Evaluation des Robert Koch-Instituts zeigt: Auch in Deutschland bewährt sich die PrEP zum Schutz vor HIV. Ihr Potenzial ist aber längst nicht ausgeschöpft.
Valeria Rachinska arbeitet für das Netzwerk „100% Life“. Wir haben mit ihr über die Lage von Menschen mit HIV nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gesprochen.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14.03.2022 bis 27.03.2022 positioniert sich auch der Fachbereich Migration der Deutschen Aidshilfe (DAH) gegen Rassismus.
Wie erleben Menschen in der HIV- und LGBTIQ*-Community den Krieg in der Ukraine? Wir haben mit Gennady Roshchupkin gesprochen, der als russischer Bürger seit über einem Jahrzehnt in Kyjiw lebt.
In Deutschland sind offenbar extrem wirksame synthetische Opioide im Umlauf. Beim Konsum dieser Substanzen besteht akute Lebensgefahr. Davor warnt das National Early Warning System (NEWS) des Münchener Instituts für Therapieforschung (IFT). Demnach...
Wo bekommen Geflüchtete aus der Ukraine, die mit HIV leben, Infos und Versorgung? Wohin können sich Menschen in Opioid-Substitutionstherapie (OST) wenden? Wir informieren und sammeln Informationen zu diesen und anderen Fragen.
Christina hat über Jahre immer wieder gesundheitliche Beschwerden, doch erst als sie schwer an einer Aids-typischen Lungenentzündung erkrankt, wird ihre HIV-Infektion erkannt.
Verbände der Drogen- und Suchtarbeit fordern die Gesundheitsminister*innen zu Vorbereitungen auf, um die Versorgung von geflüchteten Drogengebraucher*innen und Substitutions-Patient*innen aus der Ukraine zu sichern. Angesichts der humanitären...
Menschen mit HIV, Drogen gebrauchende und queere Menschen sowie BIPoC hat der Ukraine-Krieg in besondere Notlagen gebracht. Unterstützer*innen beschäftigen sich unermüdlich damit, wie ihnen geholfen werden kann.
lou kordts setzt sich unter anderem auf Twitter für ein stärkeres Bewusstsein über die vielschichtige Diskriminierung von trans und nicht-binären Menschen ein.