Ist mein Virus anders?

Ist mein Virus anders?

HIV-positive Migrant_innen erleben häufig Diskriminierung nicht nur aufgrund ihrer HIV-Infektion.  Wie alle Menschen haben sie auch eine ethnische Herkunft, eine Hautfarbe, eine Religion, einen Körper mit bestimmten Befähigungen oder Beeinträchtigungen, eine sexuelle Orientierung, ein Alter und Geschlecht.

Aufgrund der Kombination verschiedener Zugehörigkeiten können Migrant_innen verschiedenen Diskriminierungen gleichzeitig ausgesetzt sein: die Diskriminierung kann zum Beispiel rassistisch und zugleich sexistisch motiviert sein. Sie kann Klassismus (Vorurteile aufgrund der sozialen Herkunft oder Position) und zusätzlich Religionszugehörigkeit zur Ursache haben.

Diskriminierung können HIV-positive Migrant_innen in verschiedenen Situationen treffen: zum Beispiel beim Arztbesuch, bei Behörden und Ämtern, auf (Gay-)Partys, in der HIV-Community, in der eigenen Community, in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Wohnungssuche. Sie kann auch strukturell bedingt sein – zum Beispiel durch Gesetze.

Mit der kunstbasierten Aktion „Ist mein Virus anders?“ wollen mutige Menschen aus dem Netzwerk „AfroLebenPlus“ die breite Öffentlichkeit für die Lebensrealitäten von HIV-positiven Migrant_innen sensibilisieren. Sie teilen auf eigene und persönliche Art Ihre Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung mit und weisen auf Handlungsmöglichkeiten hin.

Sie hoffen und wünschen sich, dass diese Geschichten gute Impulse zur Reflektion, Diskussion und Aktion geben!