PaSuMi

Modellprojekt: "Diversity-orientierte und partizipative Entwicklung der Suchtprävention und Suchthilfe für und mit Migrant_innen"
PaSuMi steht für Partizipation, Suchtprävention und Migration. PaSuMi ist ein bundesweites Modellprojekt (2017-2019) der Deutschen AIDS-Hilfe. Es erfolgt in Kooperation mit acht Einrichtungen der indizierten und selektiven Suchtprävention und wird in enger Zusammenarbeit mit Peers aus verschiedenen Zielgruppen umgesetzt.
PaSuMi-Peers sind Menschen aus oder mit Bezug zu folgenden Gruppen: russischsprechende Menschen (teilweise Aktivist_innen), die Drogen gebrauchen oder gebraucht haben, Sexarbeiter_innen (trans, m, w) aus Osteuropa und Afrika in prekären Lebenslagen und Geflüchtete.
Unser Ziel
Niedrigschwellige Maßnahmen der Suchtprävention sind besser an den Bedarf und die Lebenswelt von Migrant_innen, die Drogen gebrauchen oder suchtgefährdet sind, angepasst.
- Gemeinsam werden neue Ansätze für selektive und indizierte Maßnahmen der Suchtprävention entwickelt, erprobt und evaluiert
- Mitarbeiter_innen in den Einrichtungen arbeiten Diversity-orientiert
- Erkenntnisgewinn durch good und bad practice: Identifikation von bundesweit anwendbaren und praxisnahen Handlungsempfehlungen
Methoden
- Partizipation: Migrant_innen (Peers) sind im gesamten Projektverlauf mit Entscheidungsmacht beteiligt
- Standortübergreifende Weiterbildungs- und Auswertungsworkshops für Praktiker_innen und Peers
- Wissenschaftliche Begleitung: Fachliche und methodische Unterstützung, Projektbesuche, Prozessevaluation, Dokumentation und Auswertung
- Qualitätssicherung durch einen unabhängigen Fachbeirat (Vertreter_innen aus Community, Praxis, Wissenschaft und Politik)
PaSuMi wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und von der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. koordiniert und wissenschaftlich begleitet. Nach PaKoMi ist PaSuMi ein weiteres Projekt in der Tradition der partizipativen Forschung und Praxis, die international mit dem Begriff „Community-Based Participatory Research“ (CBPR) bzw. Action Research bezeichnet werden.
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Webseite www.pasumi.info.
Kontakt:
Diana Craciun, E-Mail: diana.craciun@dah.aidshilfe.de
- PaSuMi-Flyer
- Beitrag im Drogenkurier
- Beitrag im HIV Beratung Aktuell (1)
- Beitrag im HIV Beratung Aktuell (2)