Internationale Wochen gegen Rassismus - Unser Programm

Logo der Internationalen Wochen gegen Rassismus - Schirm mit verschiedenen Symbolen
© Stiftung gegen Rassismus

Liebe Community-Mitglieder, Vereinsmitglieder, Kooperationspartner*innen und Kolleg*innen,

die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 17. bis 30. März 2025 unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt.

Die DAH wird in diesen zwei Wochen eine Reihe von Online-Angeboten und Medien zum Thema Rassismus bereitstellen, sodass alle Mitglieder, Partner*innen und Interessierte aus Gesundheitswesen, Beratung und Betroffenenhilfe, aber auch Communitymitglieder geballt an Veranstaltungen teilnehmen können. Diese Angebote berücksichtigen intersektionale Diskriminierungsformen, die Traumata bei Betroffenen, ihren Familien sowie Mitarbeiter*innen in Aidshilfen und Beratungsinstitutionen hervorrufen können.

Veranstaltungen

Der Fokus liegt auf den Themen Flucht, Migration sowie Trauma und mentale Gesundheit – Bereiche, die aus den Communities als zentral herausgearbeitet wurden. Menschenwürde zu schützen bedeutet auch, physische und psychische Gesundheit zu fördern.

Unsere Seminare bieten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, zur Selbstfürsorge und zur Stärkung im Umgang mit sexueller Gesundheit und deren Herausforderungen. Zusätzlich organisieren wir während dieser Zeit spezielle Online-Netzwerktreffen für Migrant*innen. Diese Safer Spaces erlauben es, spezifische Probleme zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, gleichgesinnte Personen zusammenzubringen und nachhaltige Netzwerke aufzubauen.

Einige unserer spezialisierten Seminare richten sich an:

  • Ukrainer*innen (auf Ukrainisch),
  • Personen mit Erfahrungen muslimisch-bezogener Diskriminierung,
  • Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte der BiPoC-Gruppe.

Diese Angebote sind nicht exklusiv; sie stehen allen offen. Sie sollen jedoch helfen, spezifische Formen intersektionaler Diskriminierung innerhalb der Communities hervorzuheben.

Die Links zu den Seminaren im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus findet ihr hier:

Rassistische Diskriminierung und Trauma

Flucht, Trauma und Mental Health: Herausforderung und Ressource

Online: Treffen für Migrant*innenorganisationen und Verbände (Schwerpunktthema: Menschen die aus der Ukraine geflüchtet sind)

Online Treffen für Migrant*innenorganisationen und Verbände - Deutschland (Schwerpunkt: BiPoc und andere Migrationsgeschichten)

Online Treffen für Migrant*innenorganisationen und Verbände – Erfahrungen mit muslimisch-bezogener Diskriminierung.

Fortbildung Rassismuskritische Soziale Arbeit

 

 

Hier ein Link zu weiteren Seminaren mit Migrationsbezug - Angebote werden kontinuierlich aktualisiert

 

 

Medien

Speziell für die Wochen gegen den Rassismus und darüber hinaus, können aber auch die neuen Poster, Aufkleber und Roll-Ups zum Thema „Regenbogenliebe gegen Rassismus“ und „Leben mit HIV aber ohne Rassismus“ bestellt werden. Diese Medien wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Communities (und mehrsprachig: deutsche, englisch, französisch) weiterentwickelt. Sie unterstreichen, dass der Kampf gegen Rassismus ein gesamtgesellschaftliches und inklusives Anliegen ist, welches alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft etwas angeht.

Link zu den Materialien: https://www.aidshilfe.de/shop/leben-hiv-ohne-rassismus

Das Bild zeigt beide neuen Aufkleber

Den Schutz der Menschenwürde verstehen wir auch als Schutz der Gesundheit und des Rechts auf Information. Deshalb überarbeiten wir die Broschüre „Deine Gesundheit, deine Rechte“, aktualisieren und übersetzen sie in zwei neuen Sprachen: Arabisch und Russisch. Die Broschüre, die im Frühjahr in ihrer aktualisierten Form wieder bestellbar sein wird, informiert über Versicherungsstatus abhängig vom Aufenthaltsstatus in Deutschland sowie alternative Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Themen sind das deutsche Gesundheitssystem, sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft sowie praktische Tipps inklusive Links und Adressen für weiterführende Unterstützung.

Cover der Broschüre "Deine Gesundheit Deine Rechte" auf arabisch

Praktiker*innen erhalten so aktuelle Informationen für eine bessere Kommunikation mit anderssprachigen Menschen; gleichzeitig bietet die Broschüre Geflüchteten Orientierung in ihrer Muttersprache.

Die früheren Versionen (auch in Englisch und Französisch) sind noch erhältlich und sind schon jetzt voller wichtiger Informationen und Adressen, daher zögert nicht diese Versionen jetzt noch zu bestellen:

"Deine Gesundheit, deine Rechte" bestellen

Und vergesst nicht das traditionelle Märzchen/Marteniza: Eine Geste der Wertschätzung insbesondere gegenüber osteuropäischen Gemeinschaften. Den Bestellschein könnt ihr ebenfalls bei uns erhalten:

Anschreiben und Bestellschein Marteniza

 

Und hier noch ein kurzer Artikel zur Bedeutung der Marteniza:

https://magazin.hiv/magazin/frohes-maerzchen/

 

Hand in Hand 'Menschenwürde schützen'

Gerade in Zeiten negativer medialer Berichterstattung über Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchthintergrund ist es entscheidend, dass die DAH während der Internationalen Wochen gegen Rassismus gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen Flagge zeigt. Viele Aidshilfen planen Events, Aktionen und Kampagnen hierzu, daher schaut doch noch mal auf den jeweiligen Seiten nach!