The Ugandan „Anti-Homosexuality Act“ leads to discrimination, harassment, blackmail and violations of rights of LGBTIQ persons and sex workers from the police as well as from communities.
Vor einem Jahr starb der US-amerikanische Künstler und Aids-Aktivist Hunter Reynolds, der in den 1980er und 90er Jahren mit seinen Performances Aufsehen erregte.
In Berlin ist das lange geplante Drugchecking-Projekt an den Start gegangen. Konsument*innen können ihre Substanzen jetzt auf Wirkstoffgehalt und Verunreinigungen testen lassen.
Der Film „All the Beauty and the Bloodshed“ porträtiert die Fotografin Nan Goldin nicht nur als Chronistin queeren Lebens, sondern auch als politische Aktivistin im Zuge der Opioid-Krise in den USA.
Queere, HIV-positive und suchtkranke Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, finden Hilfe bei PlusUkrDe. Der Verein benötigt wegen steigender Anfragen dringend Unterstützung. Ein Gespräch.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die von der Deutschen Aidshilfe initiierte Deklaration #positivarbeiten gezeichnet. Die Bundesoberbehörde mit etwa 113.000 Beschäftigten bekennt sich damit zur diskriminierungsfreien Inklusion von Menschen mit HIV....
Was brauchen trans und nicht-binäre Menschen für ihre sexuelle Gesundheit? Ein Forschungsprojekt liefert Antworten auf diese Frage und zeigt eklatante Missstände in der Versorgung auf.
Eine Studie der Deutschen Aidshilfe und des Robert Koch-Instituts zur sexuellen Gesundheit von trans und nicht-binären Menschen deckt eklatante Versorgungslücken auf – und weist den Weg zu besseren Angeboten. Medizinische Einrichtungen und...
Die alarmierende Zunahme der Drogentodesfälle setzt sich fort. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit verstarben im letzten Jahr 1990 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums – vor allem durch Opioide (1.194) und Langzeitfolgen des...