Meldungen

  • magazin.hiv

    Frohes Märzchen!

    Mit Martenizi (Plural von Marteniza) wünscht man sich in Bulgarien zum 1. März traditionell Glück, Gesundheit und ein langes Leben.

  • magazin.hiv

    „Am Tag der Geburt war alles anders“

    Jule ist 34, lebt mit HIV und ist zum zweiten Mal schwanger. Im Gespräch mit Inga Pylypchuk erzählt sie von ihren Erfahrungen mit Ärzt*innen und Geburtskliniken.

  • aidshilfe.de

    Erleichterungen bei der Diamorphin-Behandlung

    Voraussetzungen sind künftig ein Mindestalter von 18 statt bisher 23 Jahren, eine mindestens zwei Jahre bestehende Abhängigkeit (bisher fünf Jahre) und eine erfolglose Behandlung (bisher zwei). Eine entsprechende Änderung der Betäubungsmittel...

  • aidshilfe.de

    Grünes Licht für rezeptfreie Abgabe von Naloxon-Nasenspray

    In Deutschland ist Naloxon als verschreibungspflichtiges und erstattungsfähiges Nasenspray erhältlich. Künftig soll das lebensrettende Medikament noch einfacher zugänglich werden. Innerhalb weniger Minuten hebt Naloxon die atemlähmende Wirkung von...

  • magazin.hiv

    Problemfall Polizei

    Die Polizei steht in der Kritik. Antimuslimische und rassistische Äußerungen und Racial Profiling sind ein strukturelles Problem. Systematische Diskriminierungen erfahren auch queere Personen und Menschen mit HIV.

  • aidshilfe.de

    Drogenkonsumräume: 52.000 Beratungen und kein Todesfall

    Erste umfassende Erhebung zeigt: Geschützte Konsumräume retten Leben, verhindern Infektionen und sind ein essenzieller Baustein der Drogenhilfe. Drogenkonsumräume haben im Jahr 2023 in Deutschland über 650 Drogennotfälle bewältigt – anders als auf...

  • magazin.hiv

    Untauglich: Mit HIV kein Polizeidienst

    Ungeachtet der medizinischen Realität und eindeutiger Gerichtsurteile gelten bei der Polizei Menschen wegen ihrer HIV-Infektion als nicht diensttauglich.

  • magazin.hiv

    Die Fiktion der fetten Jahre

    Wie soll es nach der Bundestagswahl queerpolitisch weitergehen? Ein Rückblick, um anstehende Herausforderungen und die aktuelle Position von LGBTIQ+-Rechten zu bestimmen, und eine Kursbestimmung.